Anfangs war ich immer mit auf der Baustelle. Durch die Mitarbeitergewinnung ist es endlich möglich, dass ich mich immer mehr auf den Vertrieb und die Bauleitung fokussieren kann.
Benjamin Schmitt , Schmitt – HLS GmbH
Jahresziele sind zu langsam – so planst du als Geschäftsführer in Quartalen mit echtem Fortschritt
Neue Kundenanforderungen, Engpässe in der Lieferkette, Preisdruck, Fachkräftemangel – und du hängst mit einem starren 12-Monats-Plan hinterher.
Wer heute flexibel führen will, braucht kürzere Zyklen. Punkt.
Wenn du wirklich sehen willst, ob sich dein Unternehmen weiterentwickelt – und nicht nur beschäftigt wirkt –, dann musst du Quartalsziele planen.
Klarer Fokus, spürbare Fortschritte, bessere Steuerung.
Hier erfährst du, warum Jahrespläne dich ausbremsen – und wie du mit Quartalsdenken echte Ergebnisse lieferst.

Warum klassische Jahresziele dich ausbremsen
Jahresziele sind wie Neujahrsvorsätze im Fitnessstudio:
Im Januar ist die Motivation hoch – im Juli redet keiner mehr drüber.
Die Realität da draußen verändert sich schneller, als jeder 12-Monats-Plan mithalten kann:
- Lieferengpässe
- Personalmangel
- neue Marktanforderungen
- geopolitischer Wahnsinn
Wenn du dann immer noch stur an einem Jahresziel festhältst, fährst du mit Vollgas in eine Sackgasse.
👉 Deshalb: Quartalsziele statt Jahresziele.
Du planst kürzer, agierst schneller – und bleibst flexibel.
Was dir Quartalsziele wirklich bringen
Wenn du Quartalsziele planst, kriegst du drei Dinge auf einmal:
✓ Klarheit: Dein Team weiß, was jetzt zählt.
✓ Tempo: Nach 90 Tagen gibt’s Ergebnisse – oder klare Gründe, warum nicht.
✓ Fokus: Du machst, was wirkt. Und lässt, was nicht wirkt.
Ziele für Geschäftsführer müssen heute flexibel, umsetzbar und anpassbar sein – nicht romantisch und langatmig.
Wer 2025 noch auf Jahresziele setzt, hat das Spiel nicht verstanden. Punkt.
{{fwcta_wbg}}
So geht’s: Quartalsziele planen in 5 einfachen, aber knallharten Schritten
1. Unternehmensziele festlegen – dein Kompass
Bevor du ins Quartal startest, musst du wissen, wo’s grundsätzlich hingeht.
Unternehmensziele festgelegt zu haben heißt:
- Du weißt, wohin die Reise geht
- Du kannst jeden Schritt danach ausrichten
Praxis-Tipp:
Stell dir deine Vision wie einen Leuchtturm vor.
Die Quartalsziele sind die Bojen auf dem Weg dorthin.
2. Smarte Zielsetzung im Mittelstand – kein Platz für Wischiwaschi
Ziele wie “besser werden“ oder “mehr machen“? Kannst du gleich wieder streichen.
Stattdessen: smarte Zielsetzung im Mittelstand – also:
- Spezifisch
- Messbar
- Attraktiv
- Realistisch
- Terminiert
Beispiel:
Nicht: „Marketing verbessern.“
Sondern: „Anzahl qualifizierter Leads im Q2 um 20 % steigern durch gezielte LinkedIn-Kampagne.“
3. Operative Zielsetzungen quartalsweise herunterbrechen
Jetzt wird’s konkret. Jetzt geht’s an die Umsetzung.
Welche 3 bis 5 echten operativen Zielsetzungen bringen dein Unternehmen im nächsten Quartal wirklich weiter?
⚠️ Mehr brauchst du nicht. Weniger ist sogar besser.
Denn:
Ein Team mit fünf echten Zielen ist effektiver als eines mit fünfzehn halbgaren.
4. Meilensteine & Verantwortung festlegen – glasklar
Ein Ziel ohne Verantwortung ist wertlos.
Ein Ziel ohne Deadline ist ein Wunsch.
Checkliste für jedes Ziel:
✓ Ist das Ziel konkret?
✓ Wer ist verantwortlich?
✓ Wann muss es stehen?
Setz es auf Papier. Oder ins System. Aber tu es schriftlich.
5. Ziele richtig steuern – alle 90 Tage Review-Meeting
Du willst, dass deine Leute liefern? Dann musst du liefern: Klarheit. Feedback. Kurskorrektur.
Alle drei Monate: knallhart analysieren.
- Was lief gut?
- Was lief nicht?
- Was ändern wir fürs nächste Quartal?
Nur wer Ziele richtig steuert, erreicht sie auch. Der Rest? Redet sich raus.
{{fwcta_testimonial}}
Deine Quartalsplanung – die schnelle Checkliste
Mach’s dir einfach – und bleib konsequent:
✅ Unternehmensziele festgelegt?
✅ Smarte Zielsetzung im Mittelstand angewendet?
✅ 3–5 operative Zielsetzungen klar definiert?
✅ Verantwortlichkeiten & Deadlines festgelegt?
✅ Review-Termin im Kalender?
Diese Liste gehört an deine Wand. Oder auf deinen Bildschirm. Aber nicht in die Schublade.
Warum viele an Quartalszielen scheitern – und wie du’s besser machst
🔴 Fehlende Priorisierung: Alles gleichzeitig geht nicht.
🔴 Zu viele Ziele: Dein Team braucht Fokus, nicht 27 Punkte auf der To-do-Liste.
🔴 Keine Verantwortung: Wer nix führen soll, liefert auch nix.
Disziplin schlägt Begeisterung.
Wer’s ernst meint, muss konsequent sein – nicht nur kreativ.
Wachstumsziele im Mittelstand? Quartalsplanung macht’s möglich
Wachstum kommt nicht vom “drüber reden“.
Wachstum kommt vom Dranbleiben. Umsetzen. Justieren.
Ein Handwerksbetrieb aus Süddeutschland hat 2023 seine Jahresziele in die Tonne getreten – und Quartalsziele geplant.
Ergebnis?
➤ Umsatzplus von 30 % innerhalb eines Jahres.
Warum?
Weil endlich jeder wusste, worauf es ankommt. Und weil nach 90 Tagen neu gesteuert wurde.
Wachstumsziele Mittelstand sind erreichbar – wenn du weißt, was du tust.
Fazit: Quartalsziele sind kein Trend – sie sind deine Zukunft
Wenn du 2025 nicht nur irgendwie durchkommen, sondern richtig wachsen willst, dann gilt:
🎯 Quartalsziele planen – oder überholt werden.
- Fokus statt Verzettelung
- Verantwortung statt Ausreden
- Fortschritt statt Stillstand
Also: Plan machen, Team briefen, Gas geben.
Dein Unternehmen braucht Führung – nicht Flipcharts vom letzten Jahr.
Überzeuge dich selbst, wie wirkungsvoll unsere Strategien auch in deinem Betrieb funktionieren können. Direkt unter diesem Beitrag findest du den Beweis.

Im Nachhinein ärgere ich mich, nicht schon früher die Entscheidung getroffen zu haben. Im Vergleich zu der enormen Steigerung von Umsatz und Mitarbeitern ist das Invest in das Training wirklich günstig. Doch die besten Werkzeuge nutzen nur dem, der sie nicht nur einsetzen kann, sondern auch einsetzt.
Steven Opitz, Opitz Ausbaugesellschaft GmbH